Forschungslandschaft zur Gebäudebegrünung

Die Gebäudebegrünung ist eine Querschnittsthematik, die viele Berufsfelder tangiert. Dies zeigt sich besonders an der Mitgliederzusammensetzung des Bundesverbands GebäudeGrün e.V. (BuGG): Stadtplaner, Bauingenieure, Architekten und Landschaftsarchitekten nutzen den Verband genauso wie Garten- und Landschaftsbauer, Bewässerungstechniker, Dachdecker, verschiedene Produkt- und Systemhersteller. Dementsprechend weit gestreut ist die Hochschullandschaft in Deutschland, die sich mit der Gebäudebegrünung beschäftigt. Doch wie wird das Thema Gebäudebegrünung an den verschiedenen Hochschulen behandelt? An welchen Hochschulen wird zur Gebäudebegrünung geforscht und wie wird Gebäudebegrünung gelehrt? 

Um diese und weitere Fragen zu beantworten hat der BuGG in diesem Jahr zum ersten Mal den „BuGG-Tag der Forschung und Lehre Gebäudegrün“ durchgeführt. Über 40 Professoren, Wissenschaftler und Forschende aus unterschiedlichen Hochschulen und Forschungseinrichtungen nahmen an der Veranstaltung am 18.09.2019 bei unserem Kooperationspartner ZAE Bayern in Würzburg teil. Ziel der Veranstaltung war zum einen ein erstes Kennenlernen sowie der Austausch von Erfahrungen zwischen den Teilnehmenden. Zum anderen wurden aktuelle Forschungsprojekte vorgestellt und in Workshops der Forschungsbedarf ermittelt. Neben der Forschung wurde auch über die Lehre diskutiert und Fördermöglichkeiten der Gebäudebegrünung in den unterschiedlichen Studiengängen festgehalten. Nach dem erfolgreichen Start der Veranstaltung soll der „BuGG-Tag der Forschung und Lehre Gebäudegrün“ nun jährlich in verschiedenen Städten fortgeführt werden.

Um einen ersten Überblick über aktuell laufende Forschungsprojekte zu erhalten, hatte der BuGG Anfang dieses Jahres eine Recherche zur deutschen Forschungslandschaft im Bereich Landschaftsarchitektur durchgeführt, die jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. An deutschlandweit 14 Hochschulen ist ein Studium der Landschaftsarchitektur o. Ä. in insgesamt 24 Bachelor- und 20 Master-Studiengängen möglich. Im BuGG sind bereits einige Hochschulen als Mitglieder vertreten. Eine Auswahl an Forschungsprojekten unsere BuGG-Hochschulen wird im Folgenden vorgestellt:

Zunächst ist die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) mit Prof. Dr. Nicole Pfoser zu nennen. Im Forschungsprojekt „Grün statt Grau – Gewerbegebiete im Wandel“ entwickelt sie zusammen mit weiteren Projektpartnern Konzepte und Maßnahmen, um bestehende Gewerbe-
gebiete nachhaltig aufzuwerten. Aktuell läuft an der HfWU eine Promotion in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim zum Thema „Reduktion von Feinstaub und Stickstoffdioxid - können begrünte Dächer zur Verbesserung der Luftqualität beitragen? Untersuchung und Vergleich verschiedener Pflanzenarten und Dachflächen im urbanen Raum“.

Prof. Dr. Ferdinand Ludwig von der Technischen Universität München (TUM) betreut das Projekt „Agricultural Lighting Facade“, dessen Ziel der Entwurf einer Gebäudefassade ist, die eine ästhetische Beleuchtung mit der Nahrungsmittelproduktion durch Vertical Farming kombiniert. Zudem arbeitet er am Forschungsprojekt „INTERESS-I“ mit, bei dem „Konzepte und Maßnahmen zur Optimierung der Siedlungs- und Bauwerksstrukturen auf der Basis der stadtklimatischen Anforderungen, der Wasserverfügbarkeit und -qualität und der Belange der Freiraumversorgung“ erarbeitet werden. In einer Promotion an der TUM werden aktuell „Vertikale Freiräume“ als eine neue freiräumliche Typologie des Urbanen untersucht.

Prof. Dr. Manfred Köhler ist mit der Hochschule Neubrandenburg (HSNB) ebenfalls langjähriges Mitglied. Das Projekt „Bewässerte Gründächer“ der Forschungsinitiative ZukunftBAU endete im Oktober 2018 unter seiner Leitung an der HSNB. Hauptziel war die Untersuchung der Verdunstungsleistung und des Kühlpotentials von bewässerten Gründachaufbauten. Darüber hinaus führt die HSNB Daueruntersuchungen zu Gründächern in Berlin und Neubrandenburg durch und testet unterschiedliche Living-Wall-Aufbauten.

Zudem leitet Prof. Dr. Swantje Duthweiler von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) das Forschungsprojekt „Grünes Hochhaus Arabella 26 im Wandel der Jahreszeiten“ mit dem Ziel, die mikroklimatische Wirkung von Kletterpflanzen auf Gebäude und Umgebung darzustellen. Außerdem ist das Forschungsprojekt „Adaptive und sensorgestützte Bewässerung extensiver Gründächer zur Optimierung des urbanen Wassermanagements im Hinblick auf Niederschlagsrückhalt und Verdunstungskühlung“ unter der Leitung von Prof. Dr. Elke Meinken zu nennen.

Das Institut für urbanen Gartenbau und Pflanzenverwendung der Hochschule Geisenheim University (HGU) untersucht mit dem Projekt „Begrünte Fassadenkacheln“ die Entwicklung einer textilbasierten Vorhangfassade zur Fassadenbegrünung. Dabei steht das Ziel im Vordergrund, durch die Dokumentation der Pflanzenentwicklung eine höhere Auswahl geeigneter Pflanzen herauszustellen. In diesem Zusammenhang ist auch Prof. Dr. Henning Günther von der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW) zu nennen. Vor seiner Berufung war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HGU und forschte im oben genannten Projekt zur Fassadenbegrünung.

Als weitere forschende Hochschulen im Bereich der Landschaftsarchitektur sind die Beuth Hochschule für Technik Berlin sowie die Technische Universität Berlin (TUB) aufzulisten. Aktuell laufen an der TUB einige Masterarbeiten sowie das Forschungsprojekt „Vertical Green 2.0 – Vertical greening for liveable cities“ zusammen mit Partnern aus Österreich, Slowenien und Taiwan. In diesem Jahr begann das Forschungsprojekt „BlueGreenStreets“, bei dem das Fachgebiet Ökohydrologie der TUB als Verbundpartner beteiligt ist.

Neben den BuGG-Hochschulen sind deutschlandweit weitere Hochschulen im Bereich Landschaftsarchitektur in der Forschung zur Gebäudebegrünung aktiv. Hinzu kommen Forschungseinrichtungen, die ebenfalls einen wissenschaftlichen Beitrag zur Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung leisten. Einen Überblick über alle recherchierten Hochschulen und Forschungseinrichtungen bietet folgende Karte:

Der BuGG strebt an, die Liste der aktuellen Forschungsprojekte stetig weiterzuführen und ebenfalls Recherchen zur Gebäudebegrünung in den Bereichen Bauingenieurswesen, Stadtplanung sowie Architektur durchzuführen.

Autorin: B.eng. Rebecca Gohlke,
Bundesverband GebäudeGrün e.V.

 

Bildquelle: BuGG